Peutingersche Tafel

Peutingersche Tafel
Tabula Peutingeriana

* * *

Peutingersche Tafel,
 
Tabula Peutingeriana, im 12./13. Jahrhundert entstandene Kopie einer römischen Straßenkarte. Das zugrunde liegende Original war eine um 250 entstandene und bis in die 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts mehrmals verbesserte Kopie einer Weltkarte des Marcus Vipsanius Agrippa. Die Peutingersche Tafel wurde von K. Celtis in einer Klosterbibliothek aufgefunden und C. Peutinger überlassen. Später verschollen, kam sie 1717 in den Besitz des Prinzen Eugen, 1737 in die Hofbibliothek (heute Nationalbibliothek) in Wien. Das dargestellte, von den Britischen Inseln bis China reichende Gebiet ist auf einen Streifen von 6,82 m Länge und 34 cm Höhe zusammengedrängt; ein einheitlicher Maßstab liegt nicht zugrunde. Dargestellt sind das spätrömische Straßennetz, Etappenorte, Gewässernetz, Militärstationen, Gebirge und Städte mit Entfernungsangaben, meist in römische Meilen. Die ursprüngliche Pergamentrolle wurde später in zwölf Blätter zerschnitten, von denen das Blatt mit dem westlichsten Gebiet verloren gegangen ist.
 
 
H. Gross: Zur Entstehungsgesch. der Tabula Peutingeriana (1913, Nachdr. Amsterdam 1980);
 E. Weber: Tabula Peutingeriana, in: Antike Welt, Jg. 15 (Küsnacht 1984), H. 1.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peutingersche Tafel — Ausgabe von Konrad Miller 1887 Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Karte aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts, die das römische Straßennetz im spätrömischen Weltreich von den britischen Inseln… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabula Peutingeriana — Peutingersche Tafel …   Universal-Lexikon

  • Peutinger — Peutinger, Konrad, Altertumsforscher, geb. 14. Okt. 1465 in Augsburg, gest. daselbst 28. Dez. 1547, studierte in Padua die Rechtswissenschaft, verweilte auch einige Zeit in Rom und ward 1493 zum Syndikus in seiner Vaterstadt erwählt. Als deren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Routenaufnahme — (Reiseweg oder Itineraraufnahme), die mit wenig Aufwand an Zeit und Hilfsmitteln ausgeführte ungefähre (flüchtige) Vermessung eines durchreisten Gebietes vom Reiseweg aus. Exakte Landesvermessungen (s.d.) mit geometrischen und topographischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Konrad Miller — (* 21. November 1844 in Oppeltshofen; † 25. Juli 1933 in Stuttgart) war ein römisch katholischer Theologe, Naturwissenschaftler und Kartographiehistoriker. Er war maßgeblich an der Wiederentdeckung der Tabula Peutingeriana, einer kartografischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maiavilla — Maienfeld Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Landquart …   Deutsch Wikipedia

  • Remagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vivis — Vevey Basisdaten Kanton: Waadt Bezirk: Riviera Pays d Enhaut …   Deutsch Wikipedia

  • Peutinger — Peutinger, Konrad, geb. 14. Oct. 1465 in Augsburg, aus patricischer Familie; studirte in Italien Rechtswissenschaft u. wurde 1493 in Augsburg Syndikus, wohnte als Abgeordneter mehren Reichstagen unter Kaiser Maximilian bei, ging auch 1519 als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wien [2] — Wien, 1) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns von 1,085 geogr. QM., begreift 2) die Stadt W., Hauptstadt des Kaiserthums Österreich, größte Stadt Deutschlands u. der Größe nach die fünfte unter den Hauptstädten Europas (London, Paris,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”